Blog

Im Blog sammle ich Texte über Themen, die mir begegnet sind und mich nicht mehr losgelassen haben oder Ausstellungen, die ich besucht habe. Eine vielfältige Sammlung von Inhalten, die einen Überblick über die Vielfalt meiner Arbeit geben kann.

  • Alle
  • Blogparade
  • Digitales
  • Erste Schritte
  • Geschichte
  • Museumsbesuche
  • Städtetripps
Plakat zur Ausstellung "Hände weg vom Ruhrgebiet" vor dem Eingangsbereich des Ruhrmuseums.

„Hände weg vom Ruhrgebiet“ – Ausstellung im Ruhrmuseum

Blog, Museumsbesuche

Das Jahr 1923 ist nun also 100 Jahre her – es gibt eine Menge Literatur, Projekte (ja, ich versuche mich auch gerade nebenbei an einem) und eben Ausstellungen. Vor einiger Zeit war ich also im Ruhrmuseum in Essen und habe mir die Wechselaussstellung „Hände weg vom Ruhrgebiet. Die Ruhrbesetzung 1923-1925“ angesehen. Ein schneller Rundgang Die

„Hände weg vom Ruhrgebiet“ – Ausstellung im Ruhrmuseum Mehr lesen

Banknote über 20 Billionen Mark von 1923

Die nächste Katastrophe: Die Inflation 1923

Blog, Geschichte

Die Geschichte der Inflation 1923 beginnt eigentlich mit dem Ersten Weltkrieg. Bis zum Beginn des Krieges 1914 ist etwa ein Drittel des Geldumlaufs durch Goldreserven gedeckt – diese Koppelung wird schließlich aufgehoben. Es wird mehr Geld in Umlauf gebracht. Die immensen Kosten des Krieges wurden zudem vielfach durch Anleihen finanziert, wenig durch Steuererhöhung. Durch die

Die nächste Katastrophe: Die Inflation 1923 Mehr lesen

Schwarz-Weiß-Foto des Spiegelsaals von Versailles. Links Spiegel, oben mehrere Kronleuchter und ein Deckengemälde. Die Fenster rechts sind nur noch andeutungsweise zu sehen.

Der Versailler Vertrag

Blog

In Versailles – nahe Paris – beginnt im Januar 1919 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die Friedenskonferenz. 32 Staaten nehmen teil, Deutschland und Österreich-Ungarn werden ausgeschlossen. Tonangebend ist der „Rat der vier“ (Frankreich, Großbritannien, die USA und Italien).  Am Ende der Verhandlungen steht der Versailler Friedensvertrag und auch die Gründung des Völkerbunds, der den

Der Versailler Vertrag Mehr lesen

Schwarz-weiß-Bild, ein Eckhaus, vor dem ein Panzer und mehrere Soldaten stehen.

1923 – Ruhrbesetzung und passiver Widerstand

Blog, Geschichte

Der nach dem Ersten Weltkrieg geschlossene Versailler Friedensvertrag legte unter anderem fest, dass Deutschland Reparationen zu leisten hat. Die Höhe wird aber erst später auf 132 Milliarden Mark festgelegt. Die Raten orientieren sich dabei nicht an dem, was die deutsche Volkswirtschaft tatsächlich leisten kann – eine von zahlreichen Ursachen für den Frust in Deutschland. Doch

1923 – Ruhrbesetzung und passiver Widerstand Mehr lesen

Władysław Gomułka hält eine Rede vor Publikum.

Reformen in Polen 1956: Der polnische Oktober

Blog, Geschichte

Der „Polnische Oktober“ 1956 zeichnet sich durch Proteste und die Einsetzung eines neuen Generalsekretärs in Polen aus, ohne dass diese niedergeschlagen werden. Fast ohne Waffengewalt sind hier plötzlich Änderungen möglich. Auch wenn sie vielen bald nicht weit genug gehen, ist es durchaus bemerkenswert. Denn zur gleichen Zeit bereitet die Sowjetunion eine militärische Intervention in Ungarn

Reformen in Polen 1956: Der polnische Oktober Mehr lesen

Aufgeschlagenes, mittelalterliches Buch. Links ein Stammbaum, rechts Text.

Was sind historische Quellen?

Blog

Nachdem ich in einem Beitrag für einen kritischen Blick auf Quellen geworben habe, möchte ich den Hinweis als Aufhänger nutzen und selbst immer mal wieder eine Gattung oder Art von Quelle vorstellen. Beginnen wir aber erst einmal mit der Frage, was überhaupt eine Quelle ist oder sein kann? Die recht einfache Antwort könnte erst einmal

Was sind historische Quellen? Mehr lesen

Foto Peter Fechter

Der Tod von Peter Fechter

Blog, Geschichte

  Es wird sich wohl nichts Außergewöhnliches oder bahnbrechend Neues in diesem Beitrag finden, aber die Geschichte von Peter Fechter hat mich immer gepackt. Das ist wahrscheinlich auch nicht besonders überraschend, ist es doch eine wirklich grausame Geschichte. Ein 18jähriger Mann wird bei seinem Fluchtversuch über die Berliner Mauer angeschossen und verblutet dort, weil man

Der Tod von Peter Fechter Mehr lesen

Münze mit Bildnis Kaiser Friedrichs II.

Warum ein kritischer Blick auf Quellen wichtig ist – Kaiser Friedrich II.

Blog, Geschichte

Im Juli 1215 wird Friedrich II. zum römisch-deutschen König gekrönt – man könnte sagen, mal wieder. Der Enkel von Friedrich Barbarossa wird nach dem Tod seiner Eltern im Alter von zwei Jahren zum König von Sizilien gekrönt und 1212 schließlich zum römisch-deutschen König. Allerdings hat er aufgrund der langen Abwesenheit einen Konkurrenten erst nach einer

Warum ein kritischer Blick auf Quellen wichtig ist – Kaiser Friedrich II. Mehr lesen

Seite eines mittelalterlichen Buches

Was ist „das“ Mittelalter?

Blog, Geschichte

Auch wenn ich mich beruflich nicht mehr viel mit dem Mittelalter beschäftige, war es integraler Bestandteil meines Studiums und ab und zu lese ich irgendwo wieder eines der sich doch hartnäckig haltenden Bilder des Mittelalters. Ich würde gern mit der Frage anfangen, was überhaupt „das“ Mittelalter ist? Im Allgemeinen werden darunter erstmal 1000 Jahre Geschichte

Was ist „das“ Mittelalter? Mehr lesen

Ausschnitte aus zwei Büchern über Anna Schoeller

Kaum als Geschäftsführerin gesehen – Anna Schoeller

Blog, Geschichte

Eigentlich dachte ich, ich schreibe für Dezember „kurz“ einen Beitrag über Anna Schoeller. Ich hatte noch im Hinterkopf, dass sie 1904, nach dem Tod ihres Mannes, Gesellschafterin und Geschäftsführerin des Unternehmens wird. Gemeinsam mit ihrem Sohn und ihrem Schwiegersohn leitet sie die Firma Anker-Teppichboden in Düren-Birkesdorf. Diese Info war auch schnell wieder gefunden – aber

Kaum als Geschäftsführerin gesehen – Anna Schoeller Mehr lesen

Alles neu macht der Oktober

Blog

Willkommen zurück – nach einem halben Jahr Pause geht es hier nun endlich weiter. Dass es in den vergangenen sechs Monaten hier so ruhig war, lag aber nur teilweise am Zeitmangel. Ich habe zwischenzeitlich auch an einem neuen Design gearbeitet. Dafür musste ich mich erst einmal durch eine Reihe Themes klicken und mir etwas Passendes

Alles neu macht der Oktober Mehr lesen

Eine Seite des Bandes über den Ersten Weltkrieg in Düren

„Reservelazarett“ – die Suche nach den Akten

Blog, Geschichte

Nach sechs Jahren langer Arbeit erschien vor Kurzem der Band „In Großer Zeit – Heimatfront Düren“, in dem ich unter anderem einen kurzen Beitrag über die psychiatrische Klinik Dürens während des Ersten Weltkriegs schrieb. Eigentlich wurde zu dem Thema bereits einiges publiziert, 2014 gab es eine große Ausstellung in Düren, in diesem Zusammenhang wurde ein

„Reservelazarett“ – die Suche nach den Akten Mehr lesen

Werbeplakate der Ausstellung Gesellschaft der Zeichen in Düren

Zeichen digital im Leopold Hoesch Museum

Blog, Digitales, Museumsbesuche

Da Museen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie geschlossen bleiben müssen, bot das Leopold Hoesch Museum in Düren einen ganzen Abend zur aktuellen Wechselausstellung „Piktogramme, Lebenszeichen, Emojis: Die Gesellschaft der Zeichen“ an. Dabei wurde nicht nur ein Blick in die Ausstellung gewährt und einige Gedanken zur Gestaltung  geteilt, es wurden auch inhaltliche Vorträge angeboten. So wurde über

Zeichen digital im Leopold Hoesch Museum Mehr lesen

Nach oben scrollen