Lisa

Schreibt nicht nur beruflich gern über historische Themen.

Ein Notebook mit den Worten Museum zu Hause.

Museum zu Hause – in der Schirn

Blog, Digitales, Museumsbesuche

Zum Jahresende mal etwas anderes: Die Schirn Kunsthalle Frankfurt bietet für die zwischen Februar und Juli 2020 gezeigte Ausstellung „Fantastische Frauen“ ein Digitorial, das es ermöglicht, sich auch nach Ende der Ausstellung mit den Inhalten zu beschäftigen. Und auch für die Zeit der Schließung (immerhin fiel die Ausstellungszeit in Teilen in die Schließungsphase im Frühjahr)

Museum zu Hause – in der Schirn Mehr lesen

Ausschnitt aus dem Werk Marguerite Poretes

#femaleheritage und die mittelalterliche Mystik

Blog, Blogparade

#femaleheritage – eine Blogparade veranstaltet von monascensia und Tanja Praske. Warum in diesem Zusammenhang nicht Frauen vorstellen, die im Spätmittelalter publizistisch tätig waren. Die mittelalterliche Mystik war ein Feld, auf dem nicht wenige Frauen eigene Offenbarungen niederschrieben bzw. aufschreiben ließen und so zeitweise auch zum theologischen Diskurs beitrugen.

#femaleheritage und die mittelalterliche Mystik Mehr lesen

Fachwerkhäuser in Kommern

Quer durch die Regionen im Freilichtmuseum Kommern

Blog, Museumsbesuche

Freilichtmuseen sind für mich gerade ein guter Kompromiss für einen Museumsbesuch, da man sich meist draußen aufhält. Also haben wir nach einer Weile dem LVR Freilichtmuseum Kommern einen Besuch abgestattet. Tatsächlich war es mein erster Museumsbesuch seit Beginn der Corona-Pandemie. Dort gab es auch für das Außengelände ein Hygienekonzept, was ich sehr angenehm fand.

Quer durch die Regionen im Freilichtmuseum Kommern Mehr lesen

In Bonn zum Beethoven-Jahr

Blog, Museumsbesuche

250 Jahre wäre der Komponist Beethoven also in diesem Jahr geworden und eine ganze Reihe Veranstaltungen und Ausstellung (vor allem in Bonn) beschäftigen sich mit dem Thema. Die Ausstellung „Beethoven – Welt.Bürger.Musik“ in der Bundeskunsthalle fand ich dabei besonders vielversprechend und hab sie mir mal angeschaut. Der Titel verrät dabei, sowohl der historische Hintergrund, der

In Bonn zum Beethoven-Jahr Mehr lesen

In den 20er Jahren verändert sich die Mode stark.

Mythos Neue Frau hinterfragt

Blog, Museumsbesuche

Beeindruckt war ich vor allem von den unzähligen Objekten in der Ausstellung „Mythos Neue Frau“ im LVR Industriemuseum Euskirchen. Die Wechselausstellung zeigt, wie dieser Mythos einer „neuen Frau“ entstehen konnte und welche Veränderungen die Gesellschaft – insbesondere im Bereich Mode – Anfang des 20. Jahrhunderts auszeichnen.

Mythos Neue Frau hinterfragt Mehr lesen

Die Suche nach dem Detail

Blog, Geschichte

Ein Aspekt, die mich am Geschichtsstudium und an der Arbeit als Historikerin besonders gefällt, ist die Recherche. Das Suchen nach kleinen Details, nach Informationen, die das Bild ergänzen und das Puzzle vervollständigen. Natürlich lässt sich nicht immer eine endgültige Antwort finden, denn nicht jede Suche ist erfolgreich.

Die Suche nach dem Detail Mehr lesen

Arbeit am Text über Feldpost während des Ersten Weltkriegs.

Schwierigkeiten beim Schreiben

Blog, Erste Schritte

Seit einigen Monaten versuche ich nun, einen Text über Feldpost im Ersten Weltkrieg von und nach Düren zu schreiben. Die Quellen- und Literaturrecherche war dabei nicht unbedingt die größte Herausforderung. Es wurden Briefe in der Zeitung veröffentlicht und eine Schule publizierte während des Kriegs eine Sammlung von Briefen. Und auch online bzw. in Archiven ließen

Schwierigkeiten beim Schreiben Mehr lesen

Nach oben scrollen